
Diese Frage irritiert vielleicht, hört man sie doch selten – wenn, dann eher im Präteritum „Wie war dein Sommer?“
Ich stelle sie jedoch bewusst, um dich einzuladen, einige Ideen von mir anzuwenden, damit du auf die Frage (ob im Ausblick oder Rückblick) herzhaft mit „Phänomenal!“ anworten kannst.
Die Inspiration dafür kam mir auf der langen Rückreise von meinem England-Urlaub, als ich Gretchen Rubins Podcast gehört habe. Dort fiel der Satz „The Summer of …“ und plötzlich war alles klar. Er verbindet mein Credo „If you can name it, you can tame it.“ mit dem Prinzip „Worauf du deinen Fokus richtest, davon bekommst du mehr.“
Also: Warum diesem Sommer nicht einen Titel geben?
Überlege dir, natürlich gerne schreibend, ob als Liste oder als Freewriting-Text, was deinen Sommer wirklich unvergesslich machen würde und versuche, daraus einen Titel abzuleiten, wie etwa „Mein Sommer der …“ Nostalgie, Langsamkeit, Blumen, …
Gretchen Rubin plant übrigens für 2025 ihren „Summer of 積 ん 読“ (Tsundoku), ein japanischer Begriff für ein Phänomen, dass wir viele Bücher kaufen und besitzen und stapeln und nicht alle davon gelesen haben, bevor wir ein neues kaufen. Ich liebe meinen TBR-Stapel (TBR – To Be Read) – meterhoch, verheißungsvoll, voller Möglichkeiten. Ein Lese-Sommer? Großartige Idee!
Oder: Du widmest deinen Sommer einer bestimmten Autorin. Gretchen Rubin hat das vor einigen Jahren mit Virginia Woolf gemacht – ich finde das sooo genial.

Wenn du dieser Idee folgen möchtest: In meinem Programm „Phenomenal Women Write!“ findest du viele wunderbare Anregungen zum Lesen, Entdecken und selbst Schreiben dazu.
Bisher sind folgende Module veröffentlicht und erhältlich:
- Vita Sackville-West (I)
- Virginia Woolf (1)
- Agatha Christie (2)
- The Mitford Sisters (3)
- English Eccentrics (1–3)
- Maya Angelou (4)
- Emily Dickinson (5)
- Dorothy Parker (6)
- American Authors (4–6)
Und bald erscheinen Ingeborg Bachmann (7) im Juli, Sophie La Roche (8) im August und Elfriede Jelinek (9) im September – also Dein Sommer mit deutschsprachigen Dichterinnen (7, 8, 9)?
Solltest du deinen Sommer zum „Summer of Writing“ erklären, kannst du dir die berühmten Morgenseiten von Julia Cameron vornehmen. Oder du gönnst dir eine feine individuelle Schreibroutine, wie etwa – immer um 19.00 bei einem Glas Sommerspritzer schreibe ich auf dem Balkon, im Garten, im Park, im Cafe 30 Minuten im Freewriting, was so daher kommt.
Ich selbst liebe es, im Sommer Neues zu entdecken und meine Kreativität zu leben. Ich werde malen und zeichnen und Unbekanntes ausprobieren, zum Beispiel auf der art didacta in Innsbruck mit Mixed Media experimentieren.

Wenn du Lust hast, neue und ungewöhliche Formen des Journalings zu entdecken, wie Artist’s Journal (nein, du musst dafür nicht zeichnen können, es geht ums entspannte Spielen mit Farben in Kombination mit Schreiben) Commonplace Book oder Junk Journaling (wir stellen unser eigenes Journal her und eröffnen uns damit ganz neue Möglichkeiten mit Farben, Collagen und kreativer Freiheit), dann komm zu meinem NEUEN Workshop:
„Creative Journaling“ – 5.–7. September im Schreibraum Innsbruck.
Ich freue mich schon sooo darauf, meine Begeisterung für diese Ideen an dich weiterzugeben und deinen Raum dadurch zu erweitern, damit du aus der Fülle das Schreiben immer mehr zu DEINEM individuellen Weg machen kannst.
Mein eigener Sommer? Er wird zum „Summer of Micro-Adventures“ oder „Summer of Mini Magic“ – ich bin noch beim Fine-tuning. Ich möchte auf jeden Fall ein Buffet an kleinen, feinen Momenten, die inspirieren, entspannen und Freude machen.
Na, wie wird dein Sommer?
Ich bin SEHR neugierig, was dir einfällt – und freue mich, wenn du deine Idee mit mir teilst.
Alles Liebe,
Gudrun
P.S. Für alle, die in der Nähe wohnen:
Am 11. Juni findet der letzte Schreib-Abend vor der Sommerpause in der Stadtbibliothek Reutte statt. Komm vorbei zu „Summertime and the Writing is Easy“ – ich freu mich auf dich! Und ab 12. November 2025 geht es im Herbst weiter mit drei neuen Terminen.
Schreiben Sie einen Kommentar